简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:FULDA (dpa-AFX) - Bei der Deutschen Post (ETR:DPWGn) sind Tarifverhandlungen für rund 160 000 Paketboten, Briefträger und andere Beschäftigte im Inland gestartet. Beim Auftakt am Freitag in Fulda wurde deutlich, dass die Vorstellungen des Managements und der Arbeitnehmervertreter noch weit auseinander liegen. Die Gewerkschaft Verdi untermauerte ihre Forderung nach 15 Prozent mehr Geld. Das sei notwendig, gerecht und machbar sagte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Beschäftigten brauchen dringend einen Inflationsausgleich und sie erwarten darüber hinaus eine Beteiligung am Unternehmenserfolg. Eine dauerhafte finanzielle Anerkennung für ihre Arbeit sei überfällig.
FULDA (dpa-AFX) - Bei der Deutschen Post (ETR:DPWGn) sind Tarifverhandlungen für rund 160 000 Paketboten, Briefträger und andere Beschäftigte im Inland gestartet. Beim Auftakt am Freitag in Fulda wurde deutlich, dass die Vorstellungen des Managements und der Arbeitnehmervertreter noch weit auseinander liegen. Die Gewerkschaft Verdi untermauerte ihre Forderung nach 15 Prozent mehr Geld. Das sei notwendig, gerecht und machbar sagte Verdi-Verhandlungsführerin Andrea Kocsis. Die Beschäftigten brauchen dringend einen Inflationsausgleich und sie erwarten darüber hinaus eine Beteiligung am Unternehmenserfolg. Eine dauerhafte finanzielle Anerkennung für ihre Arbeit sei überfällig.
Der Post-Vorstand ist anderer Ansicht und hält so kräftige Einkommenssteigerungen für nicht vertretbar. Ein Firmensprecher sagte, man müsse eine Balance zwischen Lohnsteigerungen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit finden und damit Arbeitsplätze sichern. Schon heute reicht das deutlich rückläufige Ergebnis im Post- und Paketgeschäft nicht mehr für die notwendigen Investitionen aus, sagte der Post-Sprecher. Trotz der unterschiedlichen Positionen gehe man davon aus, in der nächsten Verhandlungsrunde in fairen und zügigen Gesprächen Fortschritte zu machen. Am 18. und 19. Januar treffen sich die Tarifparteien erneut.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.