简体中文
繁體中文
English
Pусский
日本語
ภาษาไทย
Tiếng Việt
Bahasa Indonesia
Español
हिन्दी
Filippiiniläinen
Français
Deutsch
Português
Türkçe
한국어
العربية
Zusammenfassung:Seit kein Gas mehr aus Russland nach Deutschland gepumpt wird, wird hierzulande wieder vermehrt Kohl
Seit kein Gas mehr aus Russland nach Deutschland gepumpt wird, wird hierzulande wieder vermehrt Kohle verstromt. Das gefährdet die Klimaziele Deutschlands.
picture alliance/dpa | Hauke-Christian Dittrich
In einem Bericht des Wirtschafts- und Energieministeriums unter Führung von Robert Habeck (Grüne) hat Deutschland noch zu wenig Solar- und Windräder in Betrieb, um die Klimaziele zu erreichen.
Im Bericht nennt das Haus eine notwendige Verdoppelung der Windkraftanlagen bis 2027.
Auch die Verfahren seien problematisch: Genehmigungsprozesse dauern rund zwei Jahre.
Deutschland droht, seine Klimaziele zu verfehlen, weil nicht so viel Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wird wie erhofft – und muss deutlich mehr tun als jetzt. Das geht aus einem noch unveröffentlichten Monitoring-Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) hervor, der Business Insider vorliegt.
Demnach betrug die Leistung von Wind- und Solaranlagen, laut Bericht die „beiden zentralen Energieträger für eine sichere, bezahlbare und klimafreundliche Stromversorgung in Deutschland, bis Ende September insgesamt rund 129 Gigawatt (Windenergie an Land: 57,3; Photovoltaik: 63,4 Gigawatt, Windenergie auf See: circa acht Gigawatt).
Weil die Bundesregierung die Ausbauziele für erneuerbare Energien zur Erreichung des international vereinbarten 1,5-Grad-Klimaziels (jährlicher Temperaturanstieg der Erde auf 1,5 Grad begrenzen) erhöht hat, reiche die Leistung der erneuerbaren Energien jedoch nicht.
„Sowohl mit Blick auf die aktuell rechtswirksam ausgewiesenene Flächenkulisse als auch die aktuellen Genehmigungszahlen für die Windenergie an Land wird deutlich, dass diese nicht ausreichen, um die derzeitigen Ziele bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen, heißt es in dem Papier des Ministeriums. Um die Zwischenziele bei Windkraftanlagen bis zum Jahr 2027 zu erreichen, müsse die aktuell ausgewiesene Fläche für Windräder mehr als verdoppelt werden. An anderer Stelle hatte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bereits gesagt, im Schnitt müssten täglich mehr als drei Windräder gebaut werden, um alle Ziele zu erfüllen.
Genehmigungsprozesse dauern zwei Jahre
Hierbei gebe es aber große Unterschiede zwischen den Ländern: „Während einige Bundesländer ihre Zwischenziele für 2027 bereits heute komplett oder fast erreichen, müssen die meisten Länder zur Erreichung des Zielwertes in deutlich höherem Umfang Flächen ausweisen als bisher.
Auch die Genehmigungsprozesse bei erneuerbaren Energien dauern zu lang, warnt das Ministerium von Robert Habeck (Grüne): „Bei den aktuellen Verfahrensdauern zeigt sich ebenfalls weiterhin ein problematisches Bild. Wird die Dauer ab Ersteinreichung des Antrags bei der genehmigenden Stelle bis zur Genehmigungserteilung definiert, liegt die durchschnittliche Verfahrensdauer in Deutschland bei mehr als zwei Jahren.
Haftungsausschluss:
Die Ansichten in diesem Artikel stellen nur die persönlichen Ansichten des Autors dar und stellen keine Anlageberatung der Plattform dar. Diese Plattform übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Artikelinformationen und haftet auch nicht für Verluste, die durch die Nutzung oder das Vertrauen der Artikelinformationen verursacht werden.